Neue und aktualisierte Beiträge im BMLEH-Internetangebot
Eine ausgewogene, gesunde Ernährung mit sicheren Lebensmitteln und eine starke, ihren vielseitigen Aufgaben gewachsene Landwirtschaft sind wichtige Ziele des BMLEH. Hier finden Bürgerinnen und Bürger sowie Fachkreise neue und aktualisierte Beiträge im BMLEH-Internetangebot.
-
Tierschutz-Versuchstierverordnung
Den rechtlichen Rahmen für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung von Tierversuchen in Deutschland bilden das Tierschutzgesetz (TierSchG) und die Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV).
-
Lumpy Skin Disease – Tierseuche breitet sich in der Europäischen Union aus
Lumpy Skin Disease (LSD), auch bekannt als Dermatitis nodularis, ist eine anzeigepflichtige, hauptsächlich durch blutsaugende Insekten übertragene Viruserkrankung bei Rindern und Wasserbüffeln. Erkrankte Rinder zeigen Fieber und typische knotige Hautveränderungen (Noduli), vor allem an Kopf, Hals, Rücken und Eutern. Diese können auch sehr unauffällig sein und teilweise nur ertastet werden. Ursprünglich in Afrika vorkommend, ist die Tierseuche in den vergangenen Jahren auch in Südosteuropa aufgetreten – im Juni 2025 dann mit Ausbrüchen in Italien und Frankreich und seit Oktober 2025 auch in Spanien. Die Tierseuche kann erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen und stellt die zuständigen Behörden sowie Betriebe vor große Herausforderungen. Für den Menschen ist die Viruserkrankung ungefährlich.
-
Der Wolf: Zwischen Schutz und Herausforderung
Der Wolf ist nach Deutschland zurückgekehrt. Nach letzten Daten lebten im Monitoringjahr 2023/2024 in Deutschland circa 209 Rudel, 46 Wolfspaare und 19 territoriale Einzeltiere.
-
Klimaschutz durch Moorbodenschutz
Das Bundes-Klimaschutzgesetz gibt Deutschland ehrgeizige nationale Klimaschutzziele vor. Um diese zu erreichen, müssen auch die Moorböden stärker geschützt und langfristig erhalten werden. Dazu hatte die Bundesregierung der 20. Legislaturperiode die Nationale Moorschutzstrategie auf den Weg gebracht, zudem haben Bund und Länder Ziele für den Moorbodenschutz vereinbart.
-
BMLEH aktualisiert Gutachten für die Haltung von Zierfischen und Reptilien
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gibt Gutachten und Leitlinien heraus, in denen die Mindestanforderungen für die tiergerechte Haltung bestimmter Tierarten festgelegt sind. Diese Gutachten unterstützen Tierhalter, zuständige Behörden und Gerichte bei der Entscheidung, ob eine Tierhaltung den Vorschriften des Tierschutzgesetzes entspricht.
-
2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung: Der Wald im Zukunftsvertrag für die Welt
Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen hatten sich in 2015 in New York auf eine umfassende "2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung" geeinigt. Was bedeutet das für den Wald?
-
Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2025/26
Unser Bundeswettbewerb HolzbauPlus geht in eine neue Runde: Einreichungen sind ab sofort möglich! Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) stellt insgesamt 50.000 Euro bereit für klimafreundlich mit Holz oder anderen nachwachsenden Baustoffen errichtete Bauwerke.
-
Lebensmittelverpackungen und andere Lebensmittelbedarfsgegenstände
Lebensmittelverpackungen, Essgeschirr oder der Schlauch einer Melkmaschine: Lebensmittel kommen während Herstellung, Verpackung, Lagerung, Zubereitung und schließlich Verzehr mit Gegenständen in Berührung, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
-
Politischer Erntedank 2025: Bundesminister Rainer verleiht drei Professor Niklas-Medaillen
Die Professor Niklas-Medaille ist die traditionelle Auszeichnung des BMLEH für besonderes Engagement auf dem Gebiet der Ernährung, Land- und Forstwirtschaft. Beim diesjährigen politischen Erntedank in Berlin haben Jana Gäbert, Prof. Dr. Pablo Steinberg und Josef Ziegler die Auszeichnung von Bundesminister Alois Rainer erhalten.
-
Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes"
Die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) ist das wichtigste nationale Förderinstrument zur Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft, Entwicklung ländlicher Räume und zur Verbesserung des Küsten- und Hochwasserschutzes.
-
Corporate Social Responsibilty (CSR)
Soziale und ökologische Verantwortung geht uns alle an – in Deutschland, Europa und weltweit. Entsprechende Standards umzusetzen bedarf neben politischen Bestrebungen insbesondere einem verantwortungsvollen Wirtschaften der Unternehmen. Das BMLEH unterstützt Unternehmen dabei, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen.
-
Programmbegleitung und Evaluierung für den GAP-Strategieplan 2023-2027
Die nationale Umsetzung des GAP-Strategieplans ist von den Mitgliedstaaten auf der Grundlage EU-rechtlicher Vorgaben zu begleiten und zu evaluieren. Der EU-Rahmen für Monitoring und Evaluierung wird bestimmt durch die Verordnung (EU) 2021/2115 (GAP-Strategieplan-Verordnung, GAP-SP-Verordnung), durch das entsprechende Durchführungsrecht und die Vorgaben der Europäischen Kommission in den Leitlinien zu Monitoring und Evaluierung.
-
Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) am 22. und 23. September 2025 in Brüssel
Leitung der deutschen Delegation: Staatssekretär Prof. Dr. Dr. Schick
-
Modellregionenwettbewerb "Besser essen in der Region"
Im Modellregionenwettbewerb "Besser essen in der Region" fördert das BMLEH beispielgebende Vorhaben, die mit innovativen Ansätzen zu einer gesunden, ausgewogenen und regional verankerten Ernährung direkt vor Ort beitragen. Das BMLEH unterstützt damit unterschiedliche Akteure dabei, gemeinsam vor Ort Maßnahmen und Lösungen zu erproben und umzusetzen. Alle Projekte haben Vorbildcharakter und können andere Regionen inspirieren.
- Pressestelle des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
-
Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" – jetzt mitmachen!
In der aktuellen Runde des bundesweiten Schulwettbewerbs des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) dreht sich alles um das Thema Artenvielfalt im Ökolandbau. Einsendeschluss ist der 2. April 2026.
-
Wie funktioniert das Konzept zur Antibiotikaminimierung in der Nutztierhaltung?
Mit der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes ist im Jahr 2014 ein "Benchmarking-System" als Instrument zur Antibiotikaminimierung in der Nutztierhaltung etabliert worden. Dieses sog. Antibiotikaminimierungskonzept ist mit dem Gesetz über den Verkehr mit Tierarzneimitteln und zur Durchführung unionsrechtlicher Vorschriften betreffend Tierarzneimittel (Tierarzneimittelgesetz - TAMG) im Jahr 2021 fortgeführt sowie durch Änderungsgesetz vom 21. Dezember 2022 auf weitere Nutzungsarten ausgeweitet worden. Kerngedanke ist der Vergleich der individuellen Therapiehäufigkeit eines Betriebes mit Kennzahlen zur bundesweiten Therapiehäufigkeit. Der Vergleich erfolgt getrennt nach Nutztierarten und Altersklassen.
-
Durchgeführte Untersuchungen auf Scrapie an Schafen und Ziegen 2025
Die Tabellen informieren über die Anzahl der an Schafen und Ziegen nach der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 und der TSE-Überwachungsverordnung durchgeführten Untersuchungen auf Scrapie. Berichtszeitraum Januar - August 2025
-
Durchgeführte BSE-Tests bei Rindern seit 2001
Die Tabellen informieren über die Anzahl der in Deutschland an Rindern durchgeführten Tests für den jeweils angegebenen Zeitraum.
-
EU-weit einheitliche Regelung für entwaldungsfreie Lieferketten
Mit einem innovativen, weltweit einmaligen Ansatz verbindlicher, unternehmerischer Sorgfaltspflichten soll mit der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) das Ziel entwaldungsfreier Lieferketten sichergestellt werden. Das BMLEH begleitet die Umsetzung auf EU-Ebene und setzt sich für eine effiziente, praktikable und bürokratiearme Anwendung dieser Verordnung gegenüber der Europäischen Kommission ein.